Die Reise beginnt

SARNEN, DAS TOR ZU DEN MYTHEN

Unsere Wanderung beginnt im malerischen Sarnen, einem Ort, der in den Geschichten der Alten tief verwurzelt ist. Hier, am Ufer des Sarnersees, erzählt man sich die Sage vom bösen Vogt Landenberg, von verheerenden Seuchen und natürlich von den hilfreichen Kapuzinern. In der Nähe wirkte auch Bruder Klaus, der bereits zu seinen Lebzeiten als Heiliger verehrt wurde.

Streckenabschnitte 2025

1.Tag: Treffpunkt bei Kaffee und Gipfeli im Restaurant «Am Schärmä».

Nach dem Gepäckverlad startet unsere Kapuzinerwanderung sinnigerweise bei der Kapuzinerkirche in Sarnen, der einstigen Wirkungsstätte der frommen Brüder. Wir wandern an der Lourdesgrotte vorbei zur Salzbrunnenbrücke oberhalb Sachseln, besuchen beim Abstieg zum Bahnhof die als Sühne für einen Totschlag erbaute Katharina-Kapelle und die Wallfahrtskirche mit dem Reliquiar von Bruder Klaus. Die Zentralbahn bringt uns nachher nach Lungern, wo wir im Kurpark das Picknick geniessen. Vor uns glitzert der Lungerersee, der eine wechselhafte Geschichte erlebt hat. Der alte Säumerweg führt danach meistens durch den Wald, über eine römische Steintreppe und uralte Wegabschnitte, vorbei an Trockensteinmauern und einem alten Köhlerplatz bis zu unserer Unterkunft.

Nachtessen und Übernachtung im Hotel Kulm und im Naturfreundehaus am Brünig. Einfache Unterkunft in Doppel- oder Mehrbettzimmern.

2.Tag: Wir steigen auf zum Brünigpass, der Grenze zwischen dem katholischen Obwalden und dem reformierten Bern.

Auf der Passhöhe werden Geschichten lebendig, wie der Pass die beiden Regionen verbindet, aber auch trennt. Ein gemütlicher Weg führt uns dann zur idyllischen Alp Brääch, die mit dem Kulturlandschaftspreis der Region Oberland-Ost ausgezeichnet wurde. Durch den Uochwald gelangen wir zum Aussichtspunkt Tschuggen, wo uns das ganze Tal vom Brienzersee bis hoch hinauf ins Haslital zu Füssen liegt. Von da an geht es auf einem anspruchsvollen Zickzackweg steil abwärts, vorbei an einer Quellgrotte und alten Holzreistwegen nach Brienzwiler. Dort werden wir die Mittagspause einlegen. Hier oder in Hofstetten besteigen wir den Bus nach Brienz, wo wir aufs Schiff nach Interlaken umsteigen. Auf dem See hören wir weitere spannende Geschichten von sagenhaften Seebewohnern, unheimlichen Wesen in den Dörfern und von einem erbarmungslosen Burgherrn.

Nachtessen und Übernachtung im Waldhotel Interlaken.

3.Tag: 3.Tag: Die mächtigen DREI

Das nahe Wilderswil beeindruckt mit schönen alten Holzhäusern. Die im 12./14.Jh. errichtete Kirche Gsteig mit den eindrücklichen Fresken ist ein Besuch wert. Hier erfahren wir viel interessantes zu dem reformierten Gotteshaus.

Mit der Berneroberlandbahn fahren wir nach Lauterbrunnen und anschliessend mit der Pendelbahn nach der Grütschalp. Sie überwindet 686 Höhenmeter in 4 Minuten. Der Weg führt uns dann mit einem eindrücklichen Ausblick zu Eiger, Mönch, und Jungfrau nach der Winteregg. Dort stärken wir uns für die weitere Wanderung. Nun steigen wir hoch zum Mittelberg einer mystischen Alp mit grandiosem Anblick der mächtigen Bergwelt, dazu erfahren wir interessantes zu Natur, Alpleben und spannenden Sagen. Anschliessen steigen wir ab nach Mürren von wo aus uns die Bahn wieder nach Lauterbrunnen bringt mit unserem Ziel, zum Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen.

Verabschiedung und individuelle Rückfahrt oder anschliessende fakultative Übernachtung in Wengen.

4.Tag: Fakultativ im Lauterbrunnental

Das Lauterbrunnental kann auf eigene Faust oder in einer spontanen Gruppe erkundet werden.

Informationen zur Wanderung 2025

  • Für einzelne Passagen nehmen wir den ÖV
  • Erfahrene Wanderleiterinnen und Wanderleiter
  • Die Strecken wurden rekognosziert
  • Die Übernachtungen werden von uns organisiert
  • Der «Besenwagen» mit dem Gepäck kann notfalls als Taxi einspringen
  • Gemütliches Wandertempo, Sagen und Geschichten unterwegs zur Landschaft und zum Thema
  • Das Erlebnis ist wichtiger als die Leistung!
    Trotzdem: mittelschwere Wegabschnitte und steiler Abstieg durch den Wald. Wir empfehlen daher gute Ausrüstung und Wanderstöcke

Kosten der dreitägigen Wanderung: CHF 380.–

Im Preis inbegriffen:

  • Deutsch sprechende Wanderleitung
  • Kaffee und Gipfeli am 1.Tag
  • Zwei Übernachtungen in einfachen Unterkünften, inkl. Nachtessen und Frühstück
  • Lunchpaket am 2.Tag und Mittagessen am 3.Tag
  • Billette für Bahn, Schiff und Transfer
  • Gepäcktransport
  • Unterwegs viele Informationen zur lokalen Geschichte und spannende Sagen

 

Nicht inbegriffen:

  • Mittagessen und Getränke am 1.Tag (können am Bahnhof oder im Restaurant «Am Schärme» gekauft werden)
  • Zusätzliches Programm und Übernachtung in Wengen
  • Persönliche Medikamente und Ausrüstung
  • Versicherung; wir schliessen jede Haftung aus